FC Schrittkette - Schritt 1
Der Initial und der letzte Schritt sind ein wenig ein Sonderfall weshalb wir uns zuerst um dem Schritt 1 kümmern und wenn wir an die Regeln von vorhin zurückdenken wird ein Schritt nur dann aktiv, wenn der vorangegangene Schritt aktiv ist
UND die Weiterschaltbedingung erfüllt ist.
Deshalb ziehen wir vor dem Setzeingang eine
Und Verknüpfung und verschalten diese mit dem Initialstep (vorangegangen Schritt).
Der zweite Operand am Und Gatter ist die Variable
„Du stehst vor der Haustüre“ Um die Variablen besser simulieren zu können habe ich für Weiterschaltbedingungen und Aktionen einen Datenbaustein vorbereitet aber ob die Variablen echte Ein/Ausgänge sind oder wie hier, Variablen in einem Datenbaustein, macht keinen Unterschied.
Für den Rücksetze Eingang verwenden wir Regel Nummer 3, die sagt das der Schritt zurückgesetzt wird, wenn der nächste aktiv wird (Schritt 2).
6 Comments
Hallo, kann ich das Beispiel als lauffähiges Programm bekommen?
Viele Grüße
Ralph Wystup
Hallo Ralph,
die Übungen inkl. der Lösungen kannst du dir sehr gerne im letzten Teil des Videokurses downloaden.
mit freundlichen Grüßen
Rene
Guten Tag, können Sie mir sagen, wie man bei Ein und ausschaltverzögerung vorgeht? Setzt man diese vor S und R vom SR?
Vielen dank
Hallo Vinzenz,
je nachdem was Sie machen wollen können Sie das genau so wie Sie gesagt haben umsetzen und eine Einschaltverzögerung vor dem S Befehl dran schreiben.
Wenn Sie mit einer Ausschaltverzögerung zum Beispiel einen Ausgang länger ansteuern möchten dann empfiehlt es sich diesen beim FC Zuweisung zu verschalten.
Wie gesagt kommt es halt darauf an was Sie umsetzen möchten.
Sollten Sie grundlegend noch Fragen zu den Timern haben dann kann ich Ihnen die Lektion „Timer in einer SPS – IEC Timer“ (link) sehr empfehlen oder auch den Kurs
„SPS programmieren lernen – Übungsaufgaben“ (link) indem viele Abläufe mit und ohne Timer programmiert werden.
Ich hoffe, ich konnte Ihre Frage damit beantworten :).
mit freundlichen Grüßen
Rene Kaiser
Guten Tag,
können Sie mir sagen, wie haben Sie Datenbaustein DB mit Eingänge und Äusgänge verwendet E/A, weil bei mir es gibt nur statisk
Danke
Hallo Omar,
du kannst für deine Übung selbstverständlich auch direkt Ein/Ausgänge verwenden.
Diese können im Programm auch ganz leicht gesteuert werden, wenn die Hardwaremodule den Bereich nicht überschreiben.
Wenn du wie ich einen DB nutzen möchtest empfehle ich dir das Video zu den Datenbausteinen anzusehen.
Hier der Link zum Video: SPS Datenbausteine
Ich hoffe ich konnte dir damit weiterhelfen.
mit freundlichen Grüßen
Rene