Flussdiagramme mit dem PAP Designer
Bevor wir uns also um die eigentliche Schrittkettenprogrammierung kümmern zeige ich dir den Aufbau und die Funktionsweise von einem Flussdiagramm mit Hilfe des PAP Designers.
Der PAP Designer ist ein kostenloses Tool mit dem du sehr einfach einen simplen Ablauf einer SPS Schrittkette erstellen kannst
(angelehnt an die DIN 66001).
Download Link:
PAP Designer Bevor der PAP Designer runter geladen und installiert wird möchte ich dir zuerst die Symbole des Flussdiagramms erklären.
Gleich vorweg: die verfügbaren Symbole werden über ihre
Form und
nicht über deren Farbe definiert. Das bedeutet, dass die Symbolfarben je nach Programm anders aussehen können.
Symbole in einem Flussdiagramm
Ovales Symbol:
Gibt den Start bzw. das Ende an und kann dementsprechend jeweils nur einmal pro Schrittkette vorkommen!
Rechteck - Tätigkeit oder auch Operation:
Das Rechteck gibt an das an dieser Stelle etwas passiert wie z.B. „Starte Berechnung“ oder „Schalte das Licht an“.
Raute - Verzweigung / Entscheidungen:
In den meisten Ablaufsteuerungen werden einfache Entscheidungen getroffen die mit „Wahr“ oder „nicht Wahr“ beantwortet werden können. Im Beispiel wurde im Schritt 5 die Aktion „Ins Bett legen „ ausgeführt.
Nun können wir mit der Verzweigung auch eine Entscheidung einfügen die heißen kann:
„Bist du müde?“
Ja -> ab ins Bett
Nein -> dann lerne Ablaufsteuerungen in einer SPS zu prgrammieren 😉
Parallelogramm - Eingabe:
In einer SPS Schrittkette und auch in einem Flussdiagramm kann es möglich sein, das Eingaben von außen nötig sind um den Prozess abzuarbeiten.
Zu diesem Zweck gibt es das Eingabe Symbol im PAP Designer.
Ein Einsatzbeispiel wäre wenn der Bediener am Ende eines Prozesses entscheiden muss, ob das Bauteil in Kiste A oder in Kiste B einsortiert werden soll.
Parallelogramm - Ausgabe:
Mit dem Ausgabefeld werden Informationen von der Steuerung nach außen gebracht.
Um bei unseren Beispiel zu bleiben, könnte das eine Meldung an den Bediener sein.
Unterprogramme:
Wie der Name schon vermuten lässt wird mit diesem Symbol ein weiteres Unterprogramm aufgerufen.
Die Kennung das dieses Symbol Unterprogramme aufruft ist wie bei der Operation ein Rechteck aber mit zusätzlichen doppelten, vertikalen Linien.
Linien und Pfeile:
Die Linien und Pfeile verbinden die einzelnen Symbole miteinander und geben an in welche Richtung die Ablaufkette abgearbeitet wird
(im Normalfall von oben nach unten).
Transition (Weiterschaltbedingung):
Damit die Schrittkette nicht einfach nur von oben nach unten durchlaufen wird benötigen wir eine sogenannte Transitionen oder Weiterschaltbedingungen in der Ablaufsteuerung.
Um wieder auf das Beispiel vom Anfang zurückzukommen wäre hier die erste Operation
„Tür aufmachen“ und die Weiterschaltbedingung ist „Tür ist offen“.
Bevor ich nun das erste Beispiel in ein Flussdiagramm eintrage, empfehle ich dir selbst den PAP Designer runter zu laden und die Aufgabe parallel mitzulösen.
Erledigt?
Gut dann zeige ich dir meine Lösung
10 Comments
Please do it in English, then you can get the whole world!
I’ve already thought about creating the website bilingual but first create the base in German. Thank you for your comment
I was able to find good іnfo from your
blog poѕts.
It should be so. Thank you 😉
Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihren tollen und übersichtlichen Unterricht.
Sie haben das Thema Ablaufsteuerung in 5 Minuten erklärt, was mein Lehrer in 6 Monaten nicht schaffen würde.
Vielen herzlichen Dank.
Hallo,
vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar. Es freut mich sehr, wenn ich helfen konnte.
mit freundlichen Grüßen
Rene
Hallo Rene,
danke für deine gute Anleitung,
ich bin schon in fortgeschrittenem Alter und hatte viel mühe einen Job zu bekommen, dass ich mich auf deiner Seite informieren konnte, wie die Grundlagen funktionieren hat mir beim Probetag so geholfen, dass ich eine Anstellung erhalten hab.
Obschon ich keine SPS programmieren muss, aber doch Daten eingeben und Abgleichen, wie auch aufladen ist es für mich hilfreich.
Aktuell bin ich nich in der Vorbereitungszeit, muss die Anlagen erste Technisch kennenlernen aber ich bin sicher, sobald ich auf die Kunden los gelassen werde, werde ich noch viel von dir profitieren können.
Denn etwas mehr zu verstehen wird mir auch bei den Problemen helfen zu erruieren wo das Problem ist.
Technisch oder Steuerungsmässig.
Jedenfalls gehe ich davon aus.
Jedenfalls vielen Dank.
Noch eine Frage, kann man diese Programme auch auf Mac laden,
so viel ich weiss nicht aber fragen darf man ja trotzdem.
Guten Morgen,
es freut mich sehr für Dich, wenn ich Dir weiterhelfen konnte und das Du dadurch eine Anstellung erhalten hast freut mich noch viel mehr für Dich.
Seit dem TIA – Portal V15 sollte es auch möglich sein das Programm auf einen MAC zu installieren und zu nutzen.
Da ich das aber noch nicht ausprobiert habe, kann ich auch nicht zu 100 % sagen, dass es uneingeschränkt funktioniert.
Ich wünsche Dir noch ganz viel Erfolg!
mit freundlichen Grüßen
Rene
Danke der Anfang ich gemacht super erklärt mal sehen wie es weitergeht.
Danke
mfg.Erich
Hallo Erich,
freut mich sehr wenn es dir schon geholfen hat.
Bis zum Sommer wird der Schrittketten Kurs auch noch um einige Beispiele ergänzt.
mit freundlichen Grüßen
Rene